Unterrichtsangebot
Um die Schülerinnen und Schüler optimal auf das Berufsleben vorzubereiten und sie in ihren Neigungen zu fördern, führen wir derzeit in den folgenden Wahlpflichtfächern zum Realschulabschluss:
Zweig II (Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen, Prüfungsfach BWR)
Zweig IIIb (hauswirtschaftlich, Prüfungsfach Ernährung und Gesundheit)
Der Einstieg in diese Fächer beginnt mit dem Übertritt in die 7. Jahrgangsstufe. Für die Jahrgangsstufen 7 bis 10 muss sich daher jede/r Schüler/in für eine Wahlpflichtfächergruppe entscheiden. Dies bedeutet, dass auch in diesem gewählten Fach, natürlich neben Deutsch, Mathematik und Englisch, die Abschlussprüfung abgelegt werden muss. Die Klassen werden daher in der 7. Jahrgangsstufe, entsprechend der Wahlpflichtfächergruppen, neu gebildet.
Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen
Was ist BWR
Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen – untersucht und erklärt betriebswirtschaftliche Vorgänge im Unternehmen, erfasst alle Vorgänge im Betrieb und hilft Entscheidungen zu treffen.
Inhalte
drei Stunden Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen ab der 7. Jahrgangsstufe, Wirtschaft und Recht in der 8. und 9. Jahrgangsstufe
BwR ist als Profilfach neben Deutsch, Englisch und Mathematik das vierte Abschlussprüfungsfach
Besonderheiten
intensive Auseinandersetzung mit den Fächern Betriebswirtschaftslehre und Rechnungswesen sowie Wirtschaft und Recht
Vermittlung zentraler Denkweisen und Fähigkeiten, die es ermöglichen, ökonomische Probleme und Fragen zu verstehen
lebensnahe und praxisorientierte Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge, z.B. Beschäftigung mit wirtschaftlichen Vorgängen, ausgehend von einem Privathaushalt (7. Jgst.) bis hin zu Großunternehmen (10. Jgst.)
Wer sollte den Zweig wählen?
Wer gerne strukturiert, ordentlich und genau arbeitet.
Wer sich für wirtschaftliche Zusammenhänge interessiert.
Wer ein gutes Zahlenverständnis mitbringt.
Besonders gut vorbereitet ist man mit dem Zweig für Berufe, die im Dienstleistungsbereich (Handel, Banken, Versicherungen und Verwaltung von (Industrie-)Unternehmen) liegen.
Unterrichtsinhalte sind beispielsweise:
Prozentrechnung
Wirtschaftliches Handeln in der Familie: z. B. Haushaltsplan
Analyse von Belegen: z. B. Kontoauszug, Rechnung, Quittung
Wirtschaftliches Handeln im Unternehmen: Aufbau eines Unternehmens
Einführung Geschäftsbuchführung: z. B. Inventur, Bilanz
Einkaufs- und Verkaufsbuchungen (Kaufentscheidungen)
Aufbau der Unternehmensbuchführung für ein Geschäftsjahr
Kalkulation von Preisen
Möglichkeiten zur Finanzierung und zur Kapitalanlage (Kredite, Wertpapiere)
Personalbereich
Kosten- und Leistungsrechnung: Kosten-Nutzen-Denken steht im Mittelpunkt
Im Fach Ernährung und Gesundheit erwerben die Schüler*innen allgemeine Kompetenzen in den Bereichen Ernährung, Gesundheit, Lebensführung, Umwelt- und Verbraucherbewusstsein, Arbeitsprozesse und Arbeitstechniken.
Diese Bereiche bzw. Themen werden durch den theoretischen und praktischen Unterricht in unterschiedlicher Weise gelehrt, z.B. durch die Planung eines Menüs bis zur Präsentation der gekochten Speisen an einem schön gedeckten Tisch oder Buffet. Ein besonderer Fokus in diesem Fach wird auf die Gesundheitsorientierung, Nachhaltigkeit und Gerichte aus frischen, regionalen sowie saisonalen Lebensmitteln gelegt.
Alle anzustrebenden Kompetenzen unterliegen einer Progression, d.h. sie bilden über die Jahrgangsstufen (7-10) hinweg die Basis für weiteren Kompetenzaufbau. Durch diesen wird schließlich anwendbares und vernetzbares Wissen erreicht, welches auf vielfältige Situationen im alltäglichen Leben übertragbar ist. Dieses Wissen und diese Kompetenzen stellen auch die Grundlage für die praktische und schriftliche Abschlussprüfung dar.
Was kann ich damit später machen?
Prinzipiell schränkt diese Zweigwahl in keiner Richtung ein. Die Schülerin/der Schüler kann sich damit für eine weiterbildende Schule mit anschließendem Studium oder auch für einen Beruf außerhalb des Kompetenzbereichs „Ernährung und Gesundheit“ wie z.B. Kinderpfleger/in, Mechatroniker/in, Altenpfleger/in, Arzthelfer/in u.v.a. entscheiden.
Für die spätere Eigenständigkeit kann man aus dem Fach „Ernährung und Gesundheit“ vieles wieder gebrauchen, da es für das tägliche Leben von Bedeutung ist.
Werken
Theorie & Praxis
Das Fach Werken verbindet in perfekter Art und Weise Theorie und Praxis. Werkstoffe, die über die Jahre verwendet werden, sind Ton, Gips, Metall, Holz, Papier und Acrylglas.
Inhalte
Unterrichtet werden in jeder Jahrgangsstufe 3 Stunden pro Woche. (1 Stunde Theorie und 2 Stunden Praxis.)
selbstständige Planung eines Werkstücks
selbstständige Herstellung eines Werkstücks
diverse Arbeitstechniken (Sägen, Bohren, Löten, …)
fachgerechter Umgang mit Material und Werkzeug
Unfallschutz
Umweltschutz
viel Hintergrundwissen zu allen Werkstoffen
Voraussetzungen
Voraussetzungen, die ein/e Schüler*in mitbringen sollte:
räumliches Sehen und Vorstellungsvermögen
zeichnerische Fähigkeiten
Interesse an unterschiedlichen Werkstoffen
handwerkliches Geschick, Geduld und Ausdauer
genaues Arbeiten sowie mit Maß und Zahl umgehen
Lernbereitschaft für praktische und theoretische Inhalte
Werken sollte keinesfalls eine „Notfall“-Entscheidung sein. Es ist ein Fach, das die Schüler*innen sehr fordert, weil so viel selbstständig gearbeitet werden muss. Frau Landgraf und Frau Egger freuen sich auf viele neue Gesichter!
Wir verwenden Cookies, die uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, um Ihre Nutzererfahrung zu verbessern und um Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.